Die Entstehungsgeschichte des Friedensweges

Eine Reise in das historische Gedächtnis des Trentino

„Opa, wer hat den Ersten Weltkrieg gewonnen?“

„Ihr Italiener. Ich erkläre es dir ...“

„Von diesem Tag an führten all unsere Ausflüge in die Berge zur Frontlinie. Ich habe zu viele Jahre dort verbracht.“

Als Claudio Fabbro, damals noch ein Kind, dann ein Ingenieur mit einer Leidenschaft für Geschichte und Berge, 1986 begann, den Sentiero della Pace zu erfinden, hatte er bereits das ganze Bild vor Augen.

Valle del Chiese - Lardaro - Forte Corno

Alpini und Schützen

Für die Menschen im Trentino-Südtirol war der Erste Weltkrieg „das denkwürdige und unauslöschliche Ereignis, das ihr kollektives Unterbewusstsein für immer geprägt hat“. Es war das Ereignis, das alle anderen in den Schatten stellte und zur unauslöschlichen Erinnerung an zwei gegensätzliche Identitäten in einem Gebiet wurde, in dem sie sich zuvor nahestanden und nebeneinander existierten.

Als „Trentiner Frontbogen“ ist die Frontlinie in unseren Bergen in die Geschichte eingegangen. Ein Vorposten, der aus Schützengräben bestand, in denen die Männer der Kälte in kilometerlangen Löchern auf den Kämmen der abgrundtiefen Gipfel in über 2.500 Metern Höhe trotzten und von feindlichem oder eigenem Feuer umzingelt waren, und das an mehreren Fronten.

Dort standen sich Alpini und Schützen, die oft in Frieden lebten und nur durch dieselbe Wasserscheide getrennt waren, plötzlich als Feinde gegenüber, unter alltäglichen Bedingungen, die noch heute unerklärlich sind. Daher ihr plötzliches und unvergängliches Heldentum.

Der Sentiero della Pace (Friedensweg), erkennbar durch das Wanderzeichen der goldenen Taube, verläuft, kurz gesagt, wie ein roter Faden durch das historische Gedächtnis des Trentino-Südtirol.

Die Entstehung des Friedensweges - Sentiero della Pace

Weg der Erinnerung

Der Sentiero della Pace (Friedensweg) ist ein 495 Kilometer langer Weg, der die Orte und Erinnerungen an die Südfront des Ersten Weltkriegs verbindet – ein Weg, der in Etappen gegangen werden soll; ein Projekt, ein sehr langer Weg, der geschaffen wurde, um endlich „die italienischen und mitteleuropäischen Völker, die in diesen Bergen gekämpft und gelitten haben“, zu vereinen.

„Der Sentiero della Pace ist wie eine Linie, die vom Stilfser Joch zur Marmolata und dann nach Rovereto führt und eine umgekehrte Pyramide bildet, die grob die Form unseres Trentino abzeichnet. Der Weg ist eine ideale Strecke, die die wichtigsten Punkte eines riesigen Kriegsschauplatzes miteinander verbindet: von den Panzerkraftwerken über die Vorposten bis hin zu den logistischen Terminals der ersten rückwärtigen Einheiten.

Diese Linie ist perfekt, weil sie in ihrer Länge und Breite so oft wie möglich variiert werden kann.

Bis zur Marmolata gibt es drei Ebenen, die einen Spaziergang entlang des Berges ermöglichen und den drei Phasen der Kriegskämpfe entsprechen. Die erste Phase, die erste Ebene, endet vor den Panzerfestungen und den Talfronten. Die zweite umfasst die Zwischenpässe und die dritte steigt bis auf 3500 Meter zu den Alpenposten am Cevedale und Adamello.

San Martino di Castrozza - Lagorai - Pale di San Martino dal Lagorai | © Daniele Lira

Das Prokekt von 1986

Heute gibt es im Trentino etwa 20 Museen, die dem Ersten Weltkrieg gewidmet sind und die entlang des Weges besucht werden können. Sie sind dank der Wiederherstellung von Festungen entstanden, die vor 1986 nichts weiter waren als von der Vegetation, dem Wetter und der Zeit zerfressene Trümmersteine, dank der Materialien der Sammler, die ihre privaten Sammlungen öffneten und „aufhörten, ihre Erinnerungen für sich behalten zu wollen“.

1986 richtete die Autonome Provinz Trient das „Beschäftigungsprojekt für die Aufwertung des touristischen und ökologischen Potenzials“ ein, um eine Lösung für den Beschäftigungsnotstand Mitte der 1980er Jahre zu finden. Es wurde das „Progettone“ (große Projekt) ins Leben gerufen und 1990 der Dienst für Umweltsanierung und -verbesserung gegründet. Claudio Fabbro, ein junger Bauingenieur mit einem der ersten umweltorientierten Studienabschlüsse und erfahrener Bergsteiger mit einer Leidenschaft für Geschichte, wurde damit beauftragt, die Teile eines historischen Gedächtnisses zusammenzusetzen, das es aufzubessern galt. So wurde 1986 „die Suche nach Karten, Seekarten und Kriegstagebüchern mit meiner eigenen Wahrnehmung der Berge verbunden. Wenn der Berg nicht Krieg war, verlor er für mich das Interesse. Es gab diese Phase in meinem Leben: Der Berg, der nicht von der Front betroffen war, war für mich uninteressant“.

1986 war es nicht üblich, in die Schützengräben zu gehen. Es gab keine Literatur. Die Festungen waren nichts als ein Haufen Schutt und Geröll. Die Bergungsarbeiten dauerten Jahre. Meter für Meter wurden alle Wege freigeräumt und die Technikerteams brauchten dreieinhalb Jahre, um die Spuren zu verfolgen. „Im Sommer 1986 arbeiteten 650 Arbeiter an den Wegen und säuberten die Bachbetten, die verdreckt waren. Vermessungsingenieure und Techniker, die auf vier Bezirke verteilt waren, begannen damit, den Entwurf des Projekts vor Ort zu erstellen. Es gab kein GPS, nur Kompasse, Höhenmesser, Papier, Stift und Tafel. Der Weg wurde Meter für Meter abgesteckt, wobei nur in bestehende Wege eingegriffen wurde, die zu 60 Prozent im Besitz der SAT waren“.

Die Entstehung des Friedensweges - Sentiero della Pace

Das Gefühl von Erinnerung

Alles, was wir heute in den entsprechenden Museen sehen können und was die Gestaltung und den Wiederaufbau des Weges ermöglichte, ist das Ergebnis einer weiteren großen Wiederherstellungsarbeit, die in diesen Jahren stattfand.

Unmittelbar nach dem Krieg gab es die Sammler, die aus der Not heraus Kupfer und Eisen retteten, die zum Überleben notwendig waren. Dann kamen die Sammler aus Leidenschaft, Experten auf diesem Gebiet, die die Objekte, die sie in privaten Sammlungen aufbewahrten, nicht mit anderen teilen wollten. So wurden die meisten Originaldokumente nicht auf den Gipfeln, sondern auf den Dachböden gefunden. Dort fand Fabbros Team topografische Karten, Fotos, Tagebücher – alles, was man brauchte, um die Routen und auch die Erinnerungen neu zu kartieren. Das Dokument wurde wichtig, nicht mehr der Gegenstand selbst.
 

Der Friedensweg

Wir laden dazu ein, den Weg zu gehen sowie den eigenen Abschnitt und vielleicht die Variante zu wählen, mit der man am ehesten Zugang zu unseren Erinnerungen hat. Die Reise in einer außergewöhnlichen Landschaft zu erleben, sich an die Früchte der Arbeit der Männer zu erinnern, die diese Wege zuerst geschlagen und mit ihrem Leben für die Verteidigung zweier getrennter Welten bezahlt haben, und dann an diejenigen, die sie weiterhin zugänglich halten.

Die Erinnerungen von Claudio Fabbro sind immer noch mit jedem einzelnen der Männer verbunden, die mit ihm gearbeitet haben. Die Liebe zu den Bergen hält an. Manchmal kreuzen sich private und berufliche Schicksale und dies ermöglicht außergewöhnliche Leistungen zum Wohle aller.

 

„Ich wüsste gern, was aus ihnen geworden ist. Ich werde alt ...“

Viel Spaß beim Wandern an alle!

Veröffentlicht am 02/05/2024