Der Wanderweg von Segonzano
Bergtour
Der Wanderweg von Segonzano
<strong>Eine Route von geologischem und naturkundlichem Interesse, mit langen, auf Saumpfaden verlaufenden Walddurchquerungen und Einkehrmöglichkeiten in lieblichen Ortschaften. Die Wallfahrtskirche „Madonna dell’Aiuto – Mariahilf” verleiht dieser Wanderroute auch einen bedeutenden künstlerischen und religiösen Inhalt.</strong>
Der Wanderweg von Segonzano
Bergtour
· Altopiano di Pinè,Valle di Cembra

Verantwortlich für diesen Inhalt
Altopiano di Piné e Valle di Cembra Verifizierter Partner Explorers Choice
Altopiano di Piné e Valle di Cembra Verifizierter Partner Explorers Choice
Eine Route von geologischem und naturkundlichem Interesse, mit langen, auf Saumpfaden verlaufenden Walddurchquerungen und Einkehrmöglichkeiten in lieblichen Ortschaften. Die Wallfahrtskirche „Madonna dell’Aiuto – Mariahilf” verleiht dieser Wanderroute auch einen bedeutenden künstlerischen und religiösen Inhalt.
leicht
Strecke 13,9 km
Schwierigkeit
leicht
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
1.206 m
Tiefster Punkt
519 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Wegearten
Höhenprofil anzeigenSicherheitshinweise
DIE 10 WANDERREGELN- Bereitet Eure Wanderung sorgfältig vor
- Wählt eine Wanderung, die Eure Kondition entspricht
- Wählt die geeignete Ausrüstung
- Beachtet die Wettervorhersagen
- Besser nicht alleine aufbrechen! Nehmt in jedem Fall ein Handy mit!
- Hinterlasst Informationen über Eure Wanderung und die Uhrzeit Eurer Rückkehr
- Bei Unsicherheit immer besser mit einem Wanderführer die Route unternehmen
- Achten auf Schilder und Hinweise am Wegesrand
- Bei Müdigkeit die Wanderung nicht fortsetzen, sondern zurückkehren
- Im Notfall Rufnummer 112 wählen
Weitere Infos und Links
Tourismusbüro Piné Cembra - Tel. +39 0461 683110 - info@visitpinecembra.it - www.visitpinecembra.itStart
Segonzano, Parkplatz piramidi (596 m)
Koordinaten:
DD
46.180991, 11.263517
GMS
46°10'51.6"N 11°15'48.7"E
UTM
32T 674695 5116647
w3w
///gesunden.alleine.pigmente
Ziel
Segonzano, Parkplatz piramidi
Wegbeschreibung
Die Wanderroute beginnt beim Parkplatz der Erdpyramiden von Segonzano und führt über den zwar steilen, aber abgesicherten Pfad (optimale Beobachtungspunkte) durch die berühmten Erdpyramiden. Gen Himmel strebende bizarre Gebilde, die aus Moränenmaterial bestehen. Dieser Pfad endet bei einer Forststraße, die auf halber Hanghöhe vom „Dosso di Segonzano“ verläuft (Europäischer Fernwanderweg E5). Die leicht bergan führende Straße ist angenehm und führt ins Dorf Quàras, das in einer Mittelgebirgslichtung still vor sich hinträumt. In Quaràs verlässt man den Fernwanderweg E5, um zur oberen Straße aufzusteigen und ihr, stets durch den Wald, bis zur Ortschaft Segonzano zu folgen. Die Straße bringt uns zur Wallfahrtskirche „Madonna dell’Aiuto – Mariahilf”, die gegen Ende des 17. Jahrhunderts als Andachtskapelle (im Trentiner Dialekt als „capitèl” bezeichnet) erbaut und anschließend umgebaut wurde, bis sie die heutige Struktur erhielt. Eine jahrhundertealte Linde spendet diesem stillen Ort Schatten und Duft. Am ersten Sonntag im September versammeln sich an diesem Ort die Gläubigen zur frommen Marienandacht. Im Kircheninneren befindet sich ein der Marienverehrung gewidmetes Bild, nämlich die „Madonna mit dem Jesuskind”. Ein Ölgemälde auf Leinwand, das von einem unbekannten Maler im letzten Viertel des 17. Jahrhunderts angefertigt wurde. Die Rückkehr zum Ausgangspunkt erfolgt über Straßen und Wege, die durch die Ortsteile Sabion, Stedro, Saletto und Piazzo führen und die Möglichkeit bieten, die Ruinen der Burg von Segonzano (13. Jh.) zu bestaunen. Es handelt sich um eine mittelalterliche Festung, die erst kürzlich durch die Gemeinde Segonzano und die Autonome Provinz Trento restauriert wurde und derzeit dazu als Kulisse von großen kulturellen Events fungiert. Das „Castel di Piazzo“ – so wird die Burg bezeichnet – ist Eigentum der Baroni a Prato von Segonzano und wegen der weltberühmten Aquarelle bekannt, die Albrecht Dürer der Burg und dem Valle di Cembra widmete. Ferner war die Burg auch Schauplatz einer denkwürdigen Schlacht zwischen der damaligen Bevölkerung und den französischen Truppen von Napoleon, im Jahr 1796.
Hinweis
alle Hinweise zu Schutzgebieten
Anfahrt
Auf der Brenner-Autobahn A22, sowohl von Süden als auch von Norden kommend, Ausfahrt bei der Mautstelle Trento nord (Trient Nord) (Entfernung von der Mautstelle 22,5 Km), auf der Bundesstraße 12 des Brenners Richtung Norden fahren bis zur Abzweigstelle Lavis, dann auf der Bundesstraße 612 Lavis - Castello di Fiemme weiterfahren bis ins Cembratal.Parken
Parkplatz der Erdpyramiden von SegonzanoKoordinaten
DD
46.180991, 11.263517
GMS
46°10'51.6"N 11°15'48.7"E
UTM
32T 674695 5116647
w3w
///gesunden.alleine.pigmente
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Kartenempfehlungen des Autors
Tabacco – Altopiano di Piné, Valli di Cembra e dei Mocheni 1:25.000 - N° 062
Kompass – Bolzano Vigneti e Dolomiti, Val di Cembra, Val di Fiemme 1:50.000 - N° 74
Ausrüstung
Wanderschuhe, Regenjacke, Wanderstöcke, Getränke, Sonnencreme.Schwierigkeit
leicht
Strecke
13,9 km
Dauer
5:00 h
Aufstieg
729 hm
Abstieg
729 hm
Höchster Punkt
1.206 hm
Tiefster Punkt
519 hm
Statistik
2D
3D
Karten und Wege
Strecke
km
Dauer
: h
Aufstieg
Hm
Abstieg
Hm
Höchster Punkt
Hm
Tiefster Punkt
Hm