Passo Manghen - Fiemme
Rennrad • Val di Fiemme
Passo Manghen - Fiemme
Der Anstieg des Manghenpasses, von Molina di Fiemme aus, ist eine Geschichte von Männern und Radsportlern. Eine Straße, die mit ihrer Höhenmessung den Charakter der Bergbewohner widerspiegelt. Es handelt sich daher um eine Strecke, die denjenigen große Genugtuung schenkt, die sie ohne Überheblichkeit angehen.
Passo Manghen - Fiemme
VisitTrentino Verifizierter Partner

Sicherheitshinweise
Da sich die Bedingungen im Naturraum sehr schnell ändern können und von Naturphänomenen und Wetterumständen beeinflusst sind, weisen wir ausdrücklich darauf hin, dass keine Garantie für die Aktualität der Inhalte übernommen werden kann. Deshalb hole dir bitte bevor du zur Tour aufbrichst die aktuellen Infos bei deinem Gastgeber, einem Hüttenwirt, einem Bergführer, bei den Besucherzentren der Naturparke oder im örtlichen Tourismusverein.Start
Ziel
Wegbeschreibung
Straße wahrer Männer, wie die Feuerwehrmänner aus Molina, die mit ihren Kollegen aus Telve 1954 mit dem Bau einer Verbindungsstraße begonnen haben, die 1958 eingeweiht worden ist. Seither ist viel, sehr viel geschehen und der Mangenpass ist zu einer Legende geworden.
Der Anstieg, der von Molina aus hoch führt, zählt zu denen, die respektiert werden sollten. Anfangs sind die Steigungen noch nicht unüberwindbar, aber nach acht Kilometern, ab der Brücke Ponte delle Stue, zeigt die Strecke ihr wahres Gesicht. Das Fahrrad bäumt sich auf und das Vorderrad zeigt in den Himmel. Die Muskeln straffen sich unter der Anstrengung, bei Gefällen, die bis zum Schluss um die zehn Prozent liegen. Die Fahrbahn ist breit und regelmäßig und die Steigung bleibt bis zum Pass unverändert.
Der Mangenpass, eine Strecke, die jahrhundertelang von Hirten und „Cromeri“ verwendet wurde, den Hausierern, die durch ganz Europa zogen und die sich in den Almhütten stärken konnten. Auch heute noch bieten diese Orte die selbe Gastfreundschaft. Denn ein müder Radfahrer ist und bleibt doch stets ein Mann der Berge.