Freeride für jeden Geschmack am Passo San Pellegrino
Ski-Freeride • Val di Fassa
Freeride für jeden Geschmack am Passo San Pellegrino
Das Skigebiet des Passo San Pellegrino ist ohne Zweifel eines der TOP-Ziele in den Dolomiten für alle Freeride-Fans. Hier stellen wie eine wenig bekannte Abfahrt vor.
Dieses SKI-Gebiet kann als „freeride-friendly“ bezeichnet werden: Tiefschneefahren wird hier geduldet und spezialisiertes Personal überwacht die am meisten gefährdeten Hänge. Es sind Strecken mittlerer Länge und jeden Schwierigkeitsgrades vorhanden, von den breiten, sonnenbeschienenen Hängen des Cima Uomo, bis zu den steilen Nordhängen, die vom Col Margherita hinab, entlang dutzender Baumreihen, durch die dichten Lärchenwälder führen. Beschrieben wird hier eine der landschaftlich interessantesten und vermutlich auch eine der am wenigsten bekannten Strecke. In wenigen Minuten erreicht man mit geschulterten Skiern, oder Steigfellen, den Gipfel des Col Margherita, von wo aus die Sicht von den Pale di San Martino bis zur Marmolata, der Rosengartengruppe, reicht. Sie befinden sich im Herzen der Dolomiten, bereit für eine Abfahrt, die oft hervorragenden Pulverschnee bietet. Viel Spaß!
Freeride für jeden Geschmack am Passo San Pellegrino

VisitTrentino
Das Skigebiet des Passo San Pellegrino ist ohne Zweifel eines der TOP-Ziele in den Dolomiten für alle Freeride-Fans. Hier stellen wie eine wenig bekannte Abfahrt vor.
Dieses SKI-Gebiet kann als „freeride-friendly“ bezeichnet werden: Tiefschneefahren wird hier geduldet und spezialisiertes Personal überwacht die am meisten gefährdeten Hänge. Es sind Strecken mittlerer Länge und jeden Schwierigkeitsgrades vorhanden, von den breiten, sonnenbeschienenen Hängen des Cima Uomo, bis zu den steilen Nordhängen, die vom Col Margherita hinab, entlang dutzender Baumreihen, durch die dichten Lärchenwälder führen. Beschrieben wird hier eine der landschaftlich interessantesten und vermutlich auch eine der am wenigsten bekannten Strecke. In wenigen Minuten erreicht man mit geschulterten Skiern, oder Steigfellen, den Gipfel des Col Margherita, von wo aus die Sicht von den Pale di San Martino bis zur Marmolata, der Rosengartengruppe, reicht. Sie befinden sich im Herzen der Dolomiten, bereit für eine Abfahrt, die oft hervorragenden Pulverschnee bietet. Viel Spaß!
Autorentipp
Kontrollieren Sie die Schneeverhältnisse des oberen Hangbereiches, während Sie mit dem Auto von Moena zum Passo San Pellegrino fahren, oder vom Sessellift Prealon aus.

Sicherheitshinweise
Die Stabilität der Schneedecke unterliegt plötzlichen und unvorhersehbaren Veränderungen. Lesen Sie stets den Lawinenlagebericht (www.meteotrentino.it) und informieren Sie sich in den Bergführerbüros genau über die aktuellen Verhältnissen.
http://www.guidealpinedolomiti.net/
Bitte beachten Sie, dass Freeriden im Bereich der Skigebiete Regeln und Einschränkungen unterliegt: informieren Sie sich gut über vorhandene Verbote und eventuell vorhandene Sperrgebiete.
Auch die GPX-Tracks sind lediglich ein Vorschlag für die vermutlich vernünftigste Strecke, dürfen aber nicht blind und ohne den Hang zum aktuellen Zeitpunkt zu kontrollieren, befolgt werden.
Ausrüstung
Für jede Tiefschnee-Tour empfiehlt sich geeignete Kleidung, für den Fall von plötzlichen Temperaturabfällen, und die bei Schneekontakt nicht nass wird (wasserdichte Kleidung, wie z. B. Gore-Tex). Außerdem sollten Handschuhe, Mütze, Sonnenbrille und Sonnenschutzcreme zur normalen Ausrüstung jedes Gruppenmitglieds zählen.
Denken Sie daran, dass zu enge oder nicht ausreichend wasserdichte Skischuhe zu Erfrierungen an den Füßen führen können.
Das Mitführen eines Lawinenrettungssets, bestehend aus LVS-Gerät, Schaufel und Sonde (das auch gemietet werden kann), ist PFLICHT.
Ein Helm oder andere aktive Schutzsysteme (z. B. Rucksäcke mit ABS-Airbag-Systemen) werden dringend empfohlen.
Weitere Infos und Links
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Von der Bergstation der Seilbahn aus gelangen Sie in wenigen Minuten, mit den Steigfellen oder geschulterten Skiern, hinauf auf den Gipfel des Col Margherita, um dann dem Grat, in wechselndem Auf und Ab (die Route entspricht dem Sommerwanderweg Troi de La Mariòta) in südwestlicher Richtung zu folgen, bis zur Scharte, die Zugang zum Nordhang bietet. Hier muss man mit Vorsicht den ersten steilen Abschnitt (35°) angehen, bis man zu einer Art ebener Bergkuppe gelangt, die es ermöglicht, das rechter Hand liegende Felsband, entlang dessen Fuße, zu überwinden. Orientieren Sie sich stets am Passo San Pellegrino, um die richtige Richtung beizubehalten und lassen Sie sich nicht zu sehr von den Hängen auf der linken Seite verlocken, da diese nicht zu den Pisten zurückführen. Wenn Sie den Lärchenwald erreicht haben, halten Sie sich schräg rechts bergab, bis Sie wieder auf die Langlaufloipe gelangen.
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar
SKI-Bus von Moena aus
Anfahrt
Von Moena im Val di Fassa aus, 15min mit dem Auto oder mit dem Ski-Bus
https://www.fassa.com/IT/Servizio-skibus/
Parken
An der Talstation der Seilbahn Col Margherita befindet sich ein großer Parkplatz
Buchempfehlungen des Autors
"Le Nevi delle Dolomiti"
Kartenempfehlungen des Autors
4Land n.133 Val di Fassa
Statistik
Hm
Hm