Dolomiti Ski Jazz - Jeanruaz Group
Die 25. Ausgabe von Dolomiti Ski Jazz führt von den Hütten auf den Pisten hinunter ins Dorf zum Ladinischen Museum, wo ein Konzert der Gruppe "Jeanruaz" stattfindet
Vom 4. bis 12. März durchquert die "Jazzspur" die Täler von Fassa und Fiemme mit Konzerten auf den Terrassen der Schutzhütten, in Clubs, Theatern und auf Plätzen.
Von Canazei bis Cavalese, bis nach Cembra: der Dolomiti Ski Jazz, der vom 4. bis 12. März stattfindet, wird auch dieses Jahr wieder erweitert und bietet bis zu 25 Konzerte. Warme Rhythmen wie Jazz, aber auch Blues, Funk und Latin Music bilden einen spannenden Kontrast zur schneebedeckten Landschaft der Dolomiten. Künstler aus der internationalen Szene treten abends in den Clubs und Theatern der Dörfer auf, während sie tagsüber in den Bergen auf den Terrassen der Schutzhütten auftreten, von denen einige auch für Nichtskifahrer zugänglich sind. Das Festival wird Tag für Tag von einer Piste zur anderen ziehen, vom Skigebiet Belvedere in Canazei bis zur Alpe Cermis in Cavalese.
Dolomiti Ski Jazz: Gruppe Jeanruaz - Ladinisches Museum von Fassa - Pozza di Fassa, Sonntag 5. März um 21.00 Uhr
Programm: Der ladinische Singer-Songwriter Jean-Daniel Granruaz, auch bekannt als Jeanruaz, begann seine musikalische Karriere als Sänger und kam erst relativ spät, im Alter von 17 Jahren, zur Gitarre. Nach dem Besuch des Taller de Músics in Barcelona verließ er Europa 2002, um in Argentinien Jazz zu studieren. Dort konnte er sein Studium der lateinamerikanischen Musik vertiefen und entwickelte eine originelle Kombination aus Pop und ethnischen Klängen. Jean schreibt Lieder in Ladino, Englisch und Italienisch und spielt manchmal in mehreren Sprachen innerhalb eines Liedes. Sein Musikstil reicht von Pop-Jazz über Rockklänge bis hin zu Lounge- und Funk-Melodien. Ladino, das zuweilen dem Portugiesischen ähnelt, wird verwendet, um eine Atmosphäre zu schaffen, die nach Samba und Bossanova riecht. Die aktuelle Besetzung, bestehend aus Jean-Daniel Granruaz (Gitarre und Gesang), Francesco Dallago (Bass) und Loris Dallago (Schlagzeug), interpretiert die Kompositionen des Singer-Songwriters aus dem Gadertal in vollem Umfang.
Der Eintritt zum Konzert ist frei. Das Museum kann mit dem Auto erreicht werden.