Canazei Campo Base
Bekannte Alpinisten, Forscher und Experten sprechen über die Bergwelt und ihre Zukunft
Die Ideenwerkstatt zu den Dolomiten kehrt in Form eines Festivals zurück. Prominente Gäste, Bergsteiger und Experten diskutieren über die Gegenwart und Zukunft der Berge.
Programm Canazei Campo Base:
- Donnerstag, 21. Juli um 21.00 Uhr - "L’uomo che accarezza la roccia" ("Der Mann, der den Felsen streichelt"). Das Leben und die Bergsteigerei von Pierluigi Bini. Vorführung des Dokumentarfilms der Regisseure Fabrizio Antonioli und Stefano Ardito. Anschließend findet eine Diskussion statt, an der die örtlichen Bergführer Almo Giambisi, Tone Valeruz und Bruno Pederiva teilnehmen;
- Donnerstag, 28. Juli um 21.00 Uhr - "Amelia B. Edwards e le pioniere delle Dolomiti" ("Amelia B. Edwards und die Pioniere in den Dolomiten"). Entdeckungen, Heldentaten und Abenteuer der ersten Entdeckerinnen unserer Berge, unter Mitwirkung von Alan Boyle und Susan Boyle, Autoren des Buches "Spiriti delle Dolomiti" ("Geister der Dolomiten"), und Andrea Selva, Journalistin der RAI;
- Donnerstag, 4. August um 21.00 Uhr - "Salire in montagna" ("Auf die Berge gehen"). Hochland und Klimawandel. Treffen mit Luca Mercalli, Präsident der Italienischen Meteorologischen Gesellschaft, Klimatologe, Journalist und Publizist. Berge sind eine der Möglichkeiten, der globalen Erwärmung zu entgehen. Zusammen mit nachhaltigen Technologien, Energieeffizienz und einem kontemplativeren und weniger wettbewerbsorientierten Leben. Luca Mercalli ist der Protagonist einer vertikalen Migration, von der er in seinem Buch "Salire in montagna" ("Auf die Berge gehen") berichtet, in dem er erklärt, warum die Berge ein Ort sind, den es wieder zu besiedeln gilt. Seine Erfahrungen, die Möglichkeiten der Anpassung an den Klimawandel und die Rolle der Dolomiten als Reiseziel, nicht nur für den Tourismus, sind die Themen des Treffens mit Italiens berühmtestem Meteorologen;
- Donnerstag, 11. August um 21.00 Uhr - "Olimpioniche. Tre campionesse dolomitiche dei Giochi Olimpici di Pechino 2022" ("Olympioniken". Drei Dolomitenmeister für die Olympischen Spiele 2022 in Peking"). Stefania Costantini, Goldmedaillengewinnerin im Curling. Caterina Carpano, vierter Platz im Snowboard-Cross. Chiara Mazzel mit Fabrizio Casal, Siebte im Slalom bei den Paralympics. Der Traum von den Olympischen Spielen wurde für Stefania, Caterina und Chiara vor einigen Monaten in Peking wahr, wo sie in einigen Sportarten, die der breiten Öffentlichkeit kaum bekannt sind, außergewöhnliche Ergebnisse erzielten. Ihre außergewöhnlichen Erfahrungen, Opfer und Befriedigungen, die aus ihrem Engagement für den Sport resultieren, stehen im Mittelpunkt dieses Treffens, das ausschließlich Frauen vorbehalten ist;
- Donnerstag, 18. August um 21.00 Uhr - "L'arte sulle Dolomiti" ("Kunst in den Dolomiten"). Visionen und Interpretationen der Berge. Ein Treffen mit Vittorio Sgarbi, italienischer Kunstkritiker und Präsident des "Mart" Museums in Rovereto. Die Dolomiten und die Berge im Allgemeinen, gesehen und erzählt durch die Augen der Künstler und ihrer Werke. Ein ungewöhnlicher, brillanter und überraschender Bericht über die Berge, wie ihn nur Vittorio Sgarbi, der international renommierte Kunstkritiker, schreiben kann;
- Freitag, 26. August um 21.00 Uhr - "75 anni di SITC - Società Incremento Turistico Canazei" ("75 Jahre SITC)". Treffen mit: Fiorenzo Perathoner, ehemaliger Präsident des SITC und von Dolomiti Superski; Daniele Dezulian, Präsident des SITC; Daniela Perathoner, Mitglied des SITC-Vorstands. Die Entwicklung der Skilifte im Fassatal, das seit langem eines der beliebtesten Ziele für den alpinen Skisport ist, steht in engem Zusammenhang mit der Società Incremento Turistico Canazei, die im Jahr 2022 ihr 75-jähriges Bestehen feiern wird. Das Unternehmen spielt seit jeher eine zentrale Rolle für den Tourismus in Fassa und ist der wirtschaftliche, industrielle und technologische Motor des Tals. Die wechselvolle Geschichte mit ihren Schwierigkeiten und Herausforderungen wird von denjenigen erzählt, die das Unternehmen wachsen sahen und heute noch dabei sind, auch mit Kuriositäten und Anekdoten
- Donnerstag, 1. September um 21.00 Uhr - "Jir sa mont". Der bewusste und umsichtige Umgang mit dem Berg. Abend mit: Iole Manica und Elena Guella, Vizepräsidentinnen des Tridentinischen Bergsteigervereins (SAT - Società Alpinisti Tridentini); Licia Favé, Präsidentin des Alpenvereins des oberen Fassatales; Fabio Giongo, Bergführer und Kontaktperson für das Projekt "Sa Mont"; Stefano Coter, Leiter des Bergrettungsdienstes Alta Fassa. Den Bergen "mit Vorsicht" begegnen ist das Konzept, das wir ab diesem Sommer unter den Enthusiasten und Neophyten des Hochgebirges verbreiten wollen. In dem Bewusstsein, dass "Risiken" nicht ausgeschlossen werden können, geben Experten der "SAT" von Trient und der lokalen Sektionen, Bergführer und Vertreter der Bergwacht Fassa nützliche Ratschläge für diejenigen, die die Dolomiten und andere Gipfel erkunden möchten;
- Mittwoch, 21. September um 21.00 Uhr - "Futurismus. Ein aufrichtiger Appell gegen die Monokultur im Tourismus". Treffen mit Michil Costa, Hotelier, Umweltschützer und Visionär. Die Auswirkungen der touristischen Monokultur sind in den Alpen besonders deutlich. Michil Costa, überschwänglicher und begeisterter Hotelier, Kulturmensch, Umweltschützer und Visionär, plädiert für einen neuen Sinn des Tourismus, gegen die Industrialisierung der Tourismuswirtschaft und für eine Kultur der Gastfreundschaft, die auf den soliden Werten des Gemeinwohls, der Nachhaltigkeit und der Menschlichkeit beruht.
Auf dem "Piaz G. Marconi" Platz oder, bei schlechtem Wetter, im Kino "Marmolada". Die Themenabende werden von den Journalisten Elisa Salvi und Giorgio Pedron moderiert. Nur in italienischer Sprache.