Babel, der Turm

Seit vielen Jahren widmet sich Luigi Golin, ein Graveur aus Venetien, insbesondere der Xylographie, nicht nur in Schwarz-Weiß und Farbe, er führt auch interessante Experimente durch. Faszinierend sind unter anderem die gewebten Gravuren, die er auf einem Webstuhl verwebt. Es sind große Werke, von denen er jeden Schritt folgt, von der Gravur über den Druck bis hin zum Weben und Falten/Binden.

Und alle bringen zu seiner ersten Leidenschaft in die Buchdimension zurück, wie sie in der Ausstellung "Babel, der Turm", einer Unterhaltsamen Ausstellung im Spazio FoyEr in Trient vom 21. Oktober bis zum 4. November, gut verstanden wird.

Der Turm des Titels ist einen zwei Meter hohen Turm, der aus sechs Etagen besteht, deren Gesichter in Farbe von zwanzig Matrizen gedruckt und dann ohne logische Reihenfolge angeordnet sind. Eine Arbeit, die uns dazu bringen soll, darüber nachzudenken, wie sehr wir uns heute mehr dem Sprechen als dem Zuhören verschrieben haben, wie der Künstler bemerkt.

Die wirklich eindrucksvolle Ausstellung zeigt eine Erzählung aus Papier und Stoff, die in großen Paneelen ausgedrückt wird, wobei die vertikale Kete aus Baumwollfaden besteht, während die horizontale Webart durch Streifen von Xylographie-Drucken gewebt wird. Paneele, die zwischen dem ausgegrabenen Zeichen und dem glatten auf Holz oder Linoleum und dem Garn, die Konsistenz verleihen, in Dialog treten. Alles auf einem Pedalrahmen gewebt, der einee neue Form verleiht.

Es ist daher ein Austausch zwischen Xylographie und Stoff die Kunst von Luigi Golin, der sich dem Webstuhl in Zusammenarbeit mit seiner Frau Gabriella Bottaru näherte, die seit Jahren Wandteppiche mit verschiedenen Webtechniken herstellt.

Ebenfalls ausgestellt sind große Blätter, die er seine "Bücherregale" nennt, ähnlich wie fein ausgearbeitete Seiten
wobei sich beide Seiten nur durch leichte Farbtöne und ein großes vierseitiges Wandschirm mit faltbaren bedruckten Blättern mit Leporellobindung unterscheiden. Von der Xylographie zum Weben und dann wieder zurück, zum Buch.

Luigi Golin wurde 1951 in Mirano geboren und lebt und arbeitet in der Galliera Veneta. Seit vielen Jahren widmet er sich der Gravur und insbesondere der Xylographie, in Schwarz-Weiß und in Farbe mit mehreren Matrizen. Birnenholz ist sein Favorit.

Seine erste Ausbildung findet in Venetien beim Graveur Giovanni Bernardi statt und vertieft dann die Gravurtechnik an der Bottega del Tintoretto von Venedig und die Internationale Schule für Grafik immer in Venedig.

In seinen Werken kümmert er sich persönlich um den gesamten Druckprozess. Er näherte sich dem Weben inspiriert von der Weberei, die seine Frau Gabriella Bottaru seit 1987 aufführt.

Luigi Golin stellt seit 2003 in Italien und im Ausland aus. Zu den wichtigsten Einzelausstellungen gehören folgende:

Recklinghausen, Deutschland (2003); Venedig, Galleria Scuola Internazionale di Grafica (Gewinner des Premio Teardo 2013); Stia, Museo dell’Arte della Lana, (2015-2016); Turin, Lingotto (2016); Pettinengo, Villa Piazzo (2017).

Unter den Kollektivausstellungen erinnern wir Acqui Terme, VI e VII Biennale Internazionale per l’Incisione (2003 und 2005); Cassino, V Biennale Libro d’Artista (2007); Tournai (Belgien), Triennale d’arazzo, (2011); Vicenza, Koinè, Internazionale d’Arte Sacra (segnalato, 2011); Bassano del Grappa, Biennale dell’incisione contemporanea, unter den 25 ausgewählten (2008, 2013, 2015, 2017); Venedig, Scuola Internazionale di Grafica, “Volumen et rotulus” (2017).

Zu seinem künstlerischen Schaffen gehört auch das Künstlerbuch. Für die Dante Alighieri Gesellschaft Padua schuf er die Folder "Interpretazioni Dantesche" (1997), "Interpretazioni Leopardiane" (1999), "Petrarca. Canzoniere" (2004), "Andrea Mantegna" (2006). Für die Gemeinde Schio, Libro d'artista sul Fogazzaro (2012).



Ihnen könnte ebenso gefallen ...

16 Ergebnisse

Sensorische Erkundung im Park

26/09/2023 - 10/10/2023 Levico Terme

Zwischen den Bäumen und dem Element Wasser

27/09/2023 - 11/10/2023 Levico Terme

Atmung und Kontakt mit der Natur

22/09/2023 - 06/10/2023 Tenna

Zwischen Nahrungssuche und Überlebenskunst: Kräuter zum Essen

25/09/2023 - 23/10/2023 Fierozzo

Sinfonie d'autunno

15/09/2023 - 08/10/2023 Malé

Dal Futurismo all'Informale

16/07/2023 - 29/10/2023 Riva del Garda
7014560

Spielzeug, Spiele und Wunder

11/08/2023 - 11/10/2023 Pozza di Fassa (Sèn Jan di Fassa)

Leggerezza

24/09/2023 - 22/10/2023 Torbole sul Garda - Nago

Emozioni e Colori

23/09/2023 - 06/10/2023 Arco

Festa della Zucca e degli Ortaggi invernali

07/10/2023 - 08/10/2023 Padergnone

Wars 2023 | Beyond horror

06/10/2023 - 15/10/2023 Riva del Garda

Un Paese

07/10/2023 - 29/10/2023 Riva del Garda
5015716

"Dolomitische" Bindungen

01/06/2023 - 30/10/2023 Pozza di Fassa (Sèn Jan di Fassa)

Kunstausstellung: Andreas Kuhnlein | Spuren der Menschlichkeit

30/03/2023 - 31/10/2023 Pergine Valsugana
wild city

Wild City

31/03/2023 - 05/11/2023 Trento

Der Zweite Weltkrieg: die Erfahrung des Trentino

22/04/2022 - 31/12/2025 Trento

Sensorische Erkundung im Park

Dienstag Levico Terme 9.00 Uhr oder 14.00 Uhr

Weiter lesen ...

Zwischen den Bäumen und dem Element Wasser

Mittwoch Levico Terme 9.00 Uhr oder 14.00 Uhr

Weiter lesen ...

Atmung und Kontakt mit der Natur

Freitag Tenna 9.00 Uhr/14,00 Uhr

Weiter lesen ...

Zwischen Nahrungssuche und Überlebenskunst: Kräuter zum Essen

Montag Fersental 9 Uhr

Weiter lesen ...

Sinfonie d'autunno

Harmonische Melodien zwischen Musik und Gastronomie

Weiter lesen ...

Dal Futurismo all'Informale

Ausstellung

Weiter lesen ...
7014560

Spielzeug, Spiele und Wunder

Im Ladinischen Museum erzählt eine Ausstellung von traditionellem Holzspielzeug die Geschichte der Region aus einer einzigartigen und originellen...

Weiter lesen ...

Leggerezza

Kunstausstellung von Amina Pedrinolla e Vigilio Bonenti

Weiter lesen ...

Emozioni e Colori

Maria Teodora Chemotti's Bilderausstellung

Weiter lesen ...

Festa della Zucca e degli Ortaggi invernali

Hauptdarsteller des Festes ist natürlich die typische Küche, ausschließlich auf Basis von Kürbis und Wintergemüse

Weiter lesen ...

Wars 2023 | Beyond horror

Fotoausstellung

Weiter lesen ...

Un Paese

Fotoausstellung

Weiter lesen ...
5015716

"Dolomitische" Bindungen

Ausstellung der Fotografen, die die Stiftung Dolomiten UNESCO unterstützen, in Pera di Fassa

Weiter lesen ...

Kunstausstellung: Andreas Kuhnlein | Spuren der Menschlichkeit

Castel Pergine Freier Eintritt - 10.30–12.30 / 17–20 Uhr - Mittwoch geschlossen  

Weiter lesen ...
wild city

Wild City

Geschichten der städtischen Entwicklung

Weiter lesen ...

Der Zweite Weltkrieg: die Erfahrung des Trentino

Weiter lesen ...

Veranstaltungen in Trentino